Reittherapie Ausbildung zum Reittherapeuten mit Zertifikat in Bayern
Die reiterliche Kompetenz kann über unterschiedliche Qualifikationen nachgewiesen und zur Zertifizierung (am Ende der Weiterbildung) eingereicht werden. Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung sind vorgegeben vom Berufsverband für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen e.V. Diese wurden zum Schutz der Klienten und Patienten erlassen und sind für Fachkräfte notwendige Voraussetzung für eine berufliche Anerkennung bei Kostenträgern, Arbeitgebern und anderen Institutionen. Als Absolvent/in der Weiterbildung dürfen Sie die Bezeichnung Reittherapeut/in (IPTh) bzw. Fachkraft Pferdegestützte Intervention – Schwerpunkt Reittherapie führen.
Modul 9 – Prüfung und Zertifikat
Vorsitzende Frau Margot Wilkens, als auch unsere Schriftführerin, Frau Barbara Keining, weilen nicht mehr unter uns.Beide Damen haben sich viele Jahre mit sehr viel Herzblut für die Belange der von uns unterstützten krebskranken und behinderten Kinder eingesetzt. Zu Beginn des Jahres mussten wir tief bestürzt innerhalb kürzester Zeit das Ausscheiden zweier Vorstandsmitglieder zur Kenntnis nehmen. Über die Bewilligung einer Maßnahme wurde und wird grundsätzlich im Arbeitsteam diskutiert und entschieden. Bei dieser Neuerung wählten die Eltern die Therapiestelle und der Verein finanzierte gegebenenfalls die entstehenden Kosten bis auf einen Eigenanteil, der sich nach der wirtschaftlichen Situation der Eltern richtet. Alle Schritte im therapeutischen Reiten mit dem Klienten werden so abgestimmt, dass eine Kooperation mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten erfolgt.
Ganzheitliche Ausbildung von (Therapie) Pferden
Die Zusammenarbeit in der Gruppe zum Wohle des Pferdes und zur Erreichung gemeinsamer Ziele bringt alle Aspekte der Gruppendynamik ins Spiel. Die jeweilige Reittherapiesitzung gehe ich situationsabhängig mit meinen Klienten an. Die Theorie können Sie nun im Selbststudium in Kombination mit Online-Terminen erlernen. Einen intensiven Praxis-Lehrgang erhalten Sie dann vor Ort bei uns. Ein entsprechende Zertifizierung erhalten Sie dann von unserem Institut.
"Die Pferde suchen sich ihren Menschen aus, mit dem sie arbeiten möchten." Personen mit langjähriger Erfahrung und praktischen Qualifikationsnachweisen im sozialen Bereich ohne abgeschlossene Ausbildung / Studium können eine Einzelprüfung vornehmen lassen. Zum festen Bestandteil meiner Guía de multiplicadores de hasta x500 en cada tirada Arbeit haben sich die „Ponyzwerge“ etabliert. Ebenso gehören aber auch individuelle Einzelreitstunden und Ausritte zum festen Programm. Ich bin bemüht mich den individuellen Wünschen anzupassen unter Berücksichtigung der Möglichkeiten Ihres Kindes.
- Seine großartige Gelassenheit ist eine seiner wichtigsten Charaktereigenschafften.
- Weitere Informationen zum Praktikum werden nach Anmeldung verschickt.
- Als Absolvent/in der Weiterbildung dürfen Sie die Bezeichnung Reittherapeut/in (IPTh) bzw.
- Stets motiviert unterstützt er mich bei meinen kleinen und großen Klienten.
- Vorsitzende Frau Margot Wilkens, als auch unsere Schriftführerin, Frau Barbara Keining, weilen nicht mehr unter uns.Beide Damen haben sich viele Jahre mit sehr viel Herzblut für die Belange der von uns unterstützten krebskranken und behinderten Kinder eingesetzt.
Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeiten zur Entwicklung und Reifung in sich trägt. Die Begegnung mit dem Lebewesen Pferd und die körperliche Bewegung mit und auf dem Pferd hilft dem Menschen, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Gemeinsam mit meinen beiden Pferden biete ich Tiergestützte Intervention/ Reittherapie an. Dabei gehe ich auf Ihre Bedürfnisse ein und gestalte individuell die Einheiten mit dem Pferd, ganz gleich ob auf oder neben dem Pferd. Lernen Sie Ihren Körper neu kennen und lassen Sie sich von vier Hufen tragen.
Pferdegestützte Intervention/ Reittherapie
Reittherapie kann jedoch auch ohne speziellen Förderbedarf als Vorstufe zum Reitunterricht genutzt werden. Das Pferd und der Umgang mit ihm spricht eine Vielzahl von Emotionen an. Hervorgerufen wird dies einerseits durch das Pferd als Lebewesen mit Eigenheiten und spezifischen Verhaltensweisen und andererseits wecken die Schwingungen auf dem Pferderücken sowie die Lage des Körpers in verschiedenen Positionen auf dem Pferd unterschiedliche emotionale Zustände. Der Selbstwert eines jeden wird im Umgang mit dem großen „Partner“ erprobt und vom Pferd in seinem direkten Sozialverhalten immer sofort beantwortet.
Arbeitsweise
Seit 2022 arbeite ich mit Leidenschaft in meinem Beruf der Pferdegestützten Therapie und Pädagogik. Mein Ziel ist es, die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstbewusstsein zu fördern. Ich bilde mich regelmäßig im Bereich der pferdegestützten Therapie und Pädagogik fort. Seit 2013 arbeite ich als staatlich anerkannte Erzieherin im Kleinkinderbereich , sowie in der Jugendhilfe. Hierbei fällt mir immer wieder auf, welches Potenzial die Natur, draußen sein, Raum zu haben, sich frei auszuprobieren und im Einklag Bildungsinstitut für Reittherapie mit Natur und Tier zu leben, besitzt.
Sie können helfen, die Kinder werden es Ihnen danken.
Die Reittherapie (IPTh) ist ein Bereich der Pferdegestützten Interventionen und bezeichnet eine additive Therapieform für die Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen und Handycaps. Die Grundlage bildet ein humanistisches Menschenbild und eine klientenzentrierte Haltung, die sich auch im Umgang mit und dem Einbezug des Pferdes als gleichberechtigter Partner widerspiegelt. Die Reittherapie sieht das Pferd als zentralen Motivationsträger und Beziehungspartner, welcher Kinder wie Erwachsene über sich hinauswachsen und eigene Fähigkeiten aktivieren lässt.
Modul 2 – Pferdegesundheit
So ist es für mich als Reittherapeut mit Hilfe eines Co-Therapeuten „Pferd“ möglich, Menschen mit ihren Beeinträchtigungen fachgerecht und ganzheitlich zu unterstützen. Somit kann eine Therapieeinheit als Einzel-oder Kleingruppe gestaltet werden. Der Einsatz der Reittherapie findet auf dem Gelände in Primerburg, Zum Steinsitz 18a in Güstrow statt.
Häufig gestellte Fragen
Adressaten sind Menschen, die im therapeutischen Kontext tätig werden möchten, in den Bereich der Pferdeausbildung einsteigen wollen, oder sich ein sicheres Freizeitpferd wünschen und dieses körperlich und geistig gesund erhalten möchten. In der Weiterbildung werden in Theorie und vor allem in der Praxis Inhalte vermittelt, die Grundlagen der Ausbildung, des Lernverhaltens von Pferden und deren Ressourcen vermittelt. Ein sozialer / pädagogischer / therapeutischer Grundberuf ist von großer Bedeutung, da eine Weiterbildung auf diesem Wissen aufbaut und keine grundständische berufliche Ausbildung ersetzen kann. Weiterhin ist ein entsprechender Grundberuf für eine spätere Kostenerstattung wichtig. Ich habe meine Ausbildung als allgemeine Krankenschwester im Jahr 1992 abgeschlossen.